1949 - 1960
Nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1949, trafen sich einige beherzte Männer, um in Vilchband wieder eine Kapelle auf die Beine zu stellen. In der neuformierten Kapelle waren nur noch drei Musikkameraden aus der Vorkriegszeit dabei, nämlich Alois Baumeister, Alois May und Johann Engert.
Die Wiedergründungsmitglieder waren:
- Alois Baumeister B-Klarinette
- Oskar Endres Trompete
- Alois May Bass
- Kilian Endres Es-Horn
- Leo Weber Trompete
- Willi Zorn Trompete
- Erwin Marquart Trompete
- Theo Schlör B-Klarinette
- Alois Rupp Es-Klarinette
- Josef Zipf Trompete
- Gottfried Ziegler Tenorhorn
- Johann Englert große Trommel
Wie jeder Neubeginn war auch dieser sehr schwer. Der Krieg hatte den größten Teil der Noten und Instrumente, das Grundkapital jeder Kapelle, das vor dem Krieg vorhanden gewesen war, vernichtet. Doch diese Probleme wurden schnell behoben. Der erste Auftritt war der Weiße Sonntag 1950.
Dann kam die große Vorbereitung auf die Primiz von Pfarrer Eduard Neckermann am 9. und 10. Juli 1950. Für die Kapelle war dies das bisher größte Ereignis.
Im Herbst 1950 schloss sich die Musikkapelle der Feuerwehr an und war von dort an eine Feuerwehrkapelle mit entsprechender Uniform.
Das nächste große Fest war dann die Traktorsegnung auf Kreisebene am 01.05.1951 in Vilchband. Auch nahm man zum ersten Mal an einem Faschingsumzug teil, bei dem man sich auch dementsprechend verkleidete.
Wie bei jeder Kapelle kamen natürlich auch notgedrungen Wechsel zustande. Die Vereinsführung hatten von 1951 - 1953 im Wechsel Alois und Edwin Baumeister inne.
Nach dem Weggang von Edwin Baumeister 1953 übernahm Alois Baumeister die gesamte Leitung der Kapelle. In den folgenden Jahren geht die Musikkapelle ruhig ihren Weg und spielte weiter auf Festen und kirchlichen Anlässen.
Um die musikalische Leistung zu verbessern, engagierte man 1958 den Musiklehrer Herr Nolding. Für diese Zeit verlegte man die Proben in den Saal des Gasthauses Linde. Herr Nolding führte die Kapelle ein Jahr lang. Ab dem Jahr 1959 übernahm kurzfristig Theo Schlör die musikalische Leitung der Kapelle. Einen neuen Proberaum fand man daraufhin im Pfarrhaus in Vilchband im ehemaligen Arbeitszimmer des Pfarrers. In diesem Jahr wird auch der erste Hammeltanz erwähnt, eine Tradition an der bis heute mit einer Unterbrechung fortgeführt wird.